Gästehaus Ohnewein
  • HOME
  • Unser Bauernhof
  • Frühstück, Zimmer & Preise
  • Bilder
  • Kontakt & Anfahrt
  • ITALIANO
  • ENGLISH

Das macht der Bauer im Obst- und Weinberg

Der Rebschnitt in der Missianer Leiten
Der Rebschnitt in der Missianer Leiten

Damit Sie sich vorstellen können, wie aus der Traube der Wein und der Apfelblüte frisches Tafelobst wird, zeigen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen Videos zu den einzelnen Arbeitsschritten auf unserem Bauernhof. Den Anfang macht der Rebschnitt, der im Dezember und Jänner in den Weinbergen bei teils klirrender Kälte gemacht wird.

Im Laufe des Jahres fallen dann eine Reihe weiterer Arbeiten an. Hier ein Überblick: Der Bauer sollte im Jänner schon das so genannte „Rebschneiden“ beendet haben, damit er, sobald der Frühling seine Vorboten schickt, bereits mit dem „Binden“ beginnen kann. Dabei werden die Läufer der Reben an Drähten befestigt. Im Mai beginnt die Bäuerin mit dem „Schabigen“, d. h. sie entfernt die überschüssigen Triebe. Im Juni wird das Laubwerk gelichtet. Im Laufe des Jahres wird die Traube durch regelmäßige Anwendungen mit Spritzmitteln vor Schimmel und anderen Pilzen geschützt.

Eine weitere Aufgabe des Bauers ist es, auszudünnen (die kleinsten und unreifsten „Tschaggl“ [Trauben] wegschneiden). Im September beginnt man dann die Trauben zu ernten. Die Trauben werden in die Kellerei gebracht, wo der Kellermeister den Zucker- und den Säuregehalt misst. Später wird die Ware entstielt, den Beeren der Saft entzogen und zu Wein weiterverarbeitet.


Die Arbeiten im Jahreslauf

Der Literatur-Keller

Do 06 Mai 2021

Vier Meter lang und drei Meter breit, Boden aus gestampfter Erde und unverputzte Wände. Der Weinkeller in unserem Bauernhaus ist unscheinbar, hat aber maßgeblich die Karriere eines der bekanntesten Südtiroler Literaten beeinflusst. Kurt Lanthaler, der Autor der "Tschonnie Tschenett"-Krimis, hat im Ohnewein-Keller festgestellt, dass der Ohnewein so ganz ohne Wein doch nicht ist.

Die kahle Glühbirne aus Kurt Lanthalers Weinreich/Ohnewein-Prinzip
Die kahle Glühbirne aus Kurt Lanthalers Weinreich/Ohnewein-Prinzip
mehr lesen

Der neue Weinberg

Fr 16 Apr 2021

Endlich, die "Raslen", also die Pfropfreben, sind geplanzt und unser neuer Weinberg ist somit Wirklichkeit. In den vergangenen Wochen und Monaten haben wir unsere Apfelplantage "Bichl" gerodet, mit dem Bagger und einer Spezialmaschine Terrassen angelegt und schließlich die Pfropfreben der Sorte Ruländer, auch als Pinot Grigio bekannt, eingepflanzt. Macht euch hier ein Bild von den Arbeiten.

Blick auf den neu "gebauten" Weinberg.
Im Vordergrund die Apfelbäume, dahinter der für die Rebpflanzung bereitete Boden.
Mit einer Spezialmaschine sind die Terrassen in den Hang gefräst worden.
Eine frisch gepflanzte Pfropfrebe, in Südtirol "Rasl" genannt.
Die Pfropfreben werden Stück für Stück von Hand eingepflanzt.
Die Pfropfreben stammen aus einer Rebschule im Nachbardorf Girlan.
Vor dem Pflanzen wird die Wurzelpracht der Pfropfreben erheblich eingekürzt.
Eine pflanzbereite Pfropfrebe ist etwa 40 Zentimeter lang.
Die Terrasse ist etwa 1,3 Meter breit, damit man einige Arbeitsgänge mechanisieren und somit mit dem Traktor durchfahren kann.
Vor dem Auspflanzen der Pfropfreben müssen mit einer Art Lanze die Pflanzlöcher von Hand aufgemacht werden.
Auf den Terrassen wird Stroh ausgebracht, um in den ersten Wochen und Monaten bei starken Regenfällen Erosion zu vermeiden.
Bestätigung für das zertifizierte Pflanzmaterial.
mehr lesen

Die Ernte läuft auf Hochtouren

Sa 28 Sep 2013

Deutlich später als in den vergangenen Jahren hat die Apfelernte und Weinlese heuer begonnen. Seit einer Woche sind wir aber rund um die Uhr beschäftigt. In diesen Tagen sind die Sauvignon-Blanc- und die Blauburgunder-Trauben von den Rebstöcken geschnitten worden, nun sind die Äpfel der Sorten Golden Delicous, Granny Smith und Jazz an der Reihe. Hier einige aktuelle Erntebilder...

Weinspaß mit dem Weinpass

Mo 11 Mär 2013

Die lateinische Redensart „Nomen est omen“- etwas frei übersetzt „Der Name ist Programm“ – gilt auf dem Bauernhof Ohnewein nicht: Wein spielt bei uns eine große Rolle, bauen wir doch in drei Weinbergen den edlen Rebensaft an. Doch nicht nur auf unserem Bauernhof, sondern überall in Südtirols Süden hat der Wein eine bedeutende Tradition. Ab heuer können unsere Gäste den Weinanbau auf eine ganz besondere Weise kennenlernen: Mit dem Weinpass.

Der neue Winepass. Bild: www.suedtiroler-weinstrasse.it
Der neue Winepass. Bild: www.suedtiroler-weinstrasse.it
mehr lesen

Die Trauben sind im Keller

Di 25 Sep 2012

Der September ist noch nicht vorbei und doch ist die Weinlese auf unserem Bauernhof schon abgeschlossen. Heute (25. September) haben wir die Lagrein-Trauben in unserer Steilhanglage in Missian gelesen und das Ergebnis spiegelt die gesamte Weinernte wieder: Die Qualität ist sehr hoch, aber die Menge lässt zu wünschen übrig.

Klebrige Hände sind ein gutes Zeichen: Die Trauben haben dann sehr gute Qualität und viel Zucker eingelagert.
Klebrige Hände sind ein gutes Zeichen: Die Trauben haben dann sehr gute Qualität und viel Zucker eingelagert.
mehr lesen

Die Ernte läuft auf Hochtouren

Mi 19 Sep 2012

Die zweite Septemberhälfte ist auf unserem Bauernhof traditionell die Haupterntezeit. So auch heuer: 2012 liegt - was den Erntezeitpunkt angeht -  im langjährigen Mittel. Bis Anfang Oktober ernten wir etwa 150 Tonnen Äpfel und 20 Tonnen Trauben.

Die Blauburgundertrauben sind heuer am 13. September geerntet worden.
Golden Delicious ernten wir heuer ab dem 15. September.
Die Äpfel werden mit einem speziellen Palettenanhänger in die Obstgenossenschaft gebracht.
Die Äpfel muss man nicht nur vom Baum pflücken, sondern auch vom Boden auflesen. Im Bild ist auch das Hagelschutznetz erkennbar.
mehr lesen

Hagel im Weinberg

So 15 Jul 2012

Sommerzeit ist Gewitterzeit und immer, wenn sich ein Unwetter entlädt, besteht Gefahr für die Landwirtschaft. Während Wassermassen oder Sturmböen sehr selten Schäden anrichten, kommt es beinahe jährlich vor, dass der Hagel in unseren Weinbergen die Ernte dezimiert. So auch vor wenigen Tagen, am 9. Juli.

Hagelschaden im Gfill.
Hagelschaden im Gfill.
mehr lesen

Auch Pflanzenschutz muss sein

Di 22 Mai 2012

Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau ist auch in Zeiten eines gestiegenen Ökobewusstseins in der Gesellschaft notwendig.  Das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln hat längst nicht mehr mit dem "Giftspritzen" vor 30, 40 Jahren zu tun hat. Im modernen Obst- und Weinbau bezieht der Landwirt das Wetter und die natürlichen Feinde der Schädlinge in die Bekämpfungsstrategie ein, so dass chemischer Pflanzenschutz nur noch dann zum Einsatz kommt, wenn es dazu keine Alternative gibt.

Pflanzenschutz im Weinberg (Missianer Leiten).
Pflanzenschutz im Weinberg (Missianer Leiten).
mehr lesen

In allen Lagen...

Mo 09 Jan 2012

 ... der Gemeinde Eppan befinden sich die Grundstücke, auf denen wir Äpfel und Wein anbauen. Außerdem bewirtschaften wir eine Obstanlage in Kurtatsch im Südtiroler Unterland und einen Bergbauernhof im Sarntal. Für unsere Urlaubsgäste haben die verstreut liegenden Wiesen und Weinberge den Vorteil, dass sie viele verschiedene Bewirtschaftungsformen erleben können. In der Karte seht ihr die Obstanlagen und Weinberge unseres Hofes, die sich in der Gemeinde Eppan befinden.


Bauernhof Ohnewein auf einer größeren Karte anzeigen
mehr lesen

Das erste Video ist online: Rebschnitt

Di 03 Jan 2012

Heute haben wir unser erstes Landwirtschaftsvideo gedreht. Im Laufe des Jahres stellen wir euch mit kurzen Videos die Arbeiten vor, die im Obst- und Weinbau anfallen. Den Anfang macht das Rebschnitt-Video.

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
mehr lesen

Der Rebschnitt: Auftakt des Arbeitsjahres

Do 29 Dez 2011

Die erste Arbeit im Jahreslauf des Weinbauern ist der Rebschnitt. Dabei werden die "Äste" des Rebstocks so zugeschnitten, dass nach dem Austrieb wieder die ideale Anzahl an Weintrauben wachsen.

Rebschnitt in der Missianer Leiten (2011)
Rebschnitt in der Missianer Leiten (2011)
mehr lesen
  • Aktuelles
  • Familie Ohnewein
  • Lage
  • Obst- und Weinbau
    • Die Arbeiten im Jahreslauf
  • Unsere Reisen

Wetter in St. Pauls




Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© Thomas Ohnewein
Abmelden | Bearbeiten
  • HOME
    • Bike- und Wandertipps
      • Biken
      • Wandern
      • Skitouren
      • Biken und Wandern - Links
      • Wander- und Radkarten
      • GPS-Daten für das Wander-Navi
    • Bushaltestelle
    • Restaurant
    • WLAN
    • LINKS
  • Unser Bauernhof
    • Aktuelles
    • Familie Ohnewein
      • Egon
    • Lage
    • Obst- und Weinbau
      • Die Arbeiten im Jahreslauf
    • Unsere Reisen
      • Wien 2015
      • Australien 2014
      • Island 2014
      • Costa Rica 2013
      • Namibia 2012
      • Vietnam 2011
  • Frühstück, Zimmer & Preise
    • Preise 2023
    • Zimmer
      • Ferienwohnung
      • Doppelzimmer mit Balkon
      • Doppelzimmer (Nr. 4)
      • Doppelzimmer (Nr. 5)
    • Frühstück
    • Kurtaxe
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bilder
    • Ferienwohnung
    • Doppelzimmer mit Balkon
    • Doppelzimmer (Nr. 4)
    • Doppelzimmer (Nr. 5)
    • Bilder 2018
    • Bilder 2016
    • Bilder 2014
    • Bilder 2012
  • Kontakt & Anfahrt
    • Hier finden Sie uns
  • ITALIANO
    • Home
    • Il nostro maso
    • Colazione, camere e prezzi
      • Imposta di soggiorno
    • Photogallery
    • Come arrivare
    • Condizioni generali di contratto
  • ENGLISH
    • Home
    • Who we are
    • Rooms
    • Prices 2023
      • Local tax
    • Contact
  • Nach oben scrollen