Gästehaus Ohnewein
  • HOME
  • Unser Bauernhof
  • Frühstück, Zimmer & Preise
  • Bilder
  • Kontakt & Anfahrt
  • ITALIANO
  • ENGLISH

Der neue Weinberg

Endlich, die "Raslen", also die Pfropfreben, sind geplanzt und unser neuer Weinberg ist somit Wirklichkeit. In den vergangenen Wochen und Monaten haben wir unsere Apfelplantage "Bichl" gerodet, mit dem Bagger und einer Spezialmaschine Terrassen angelegt und schließlich die Pfropfreben der Sorte Ruländer, auch als Pinot Grigio bekannt, eingepflanzt. Macht euch hier ein Bild von den Arbeiten.

Blick auf den neu "gebauten" Weinberg.
Im Vordergrund die Apfelbäume, dahinter der für die Rebpflanzung bereitete Boden.
Mit einer Spezialmaschine sind die Terrassen in den Hang gefräst worden.
Eine frisch gepflanzte Pfropfrebe, in Südtirol "Rasl" genannt.
Die Pfropfreben werden Stück für Stück von Hand eingepflanzt.
Die Pfropfreben stammen aus einer Rebschule im Nachbardorf Girlan.
Vor dem Pflanzen wird die Wurzelpracht der Pfropfreben erheblich eingekürzt.
Eine pflanzbereite Pfropfrebe ist etwa 40 Zentimeter lang.
Die Terrasse ist etwa 1,3 Meter breit, damit man einige Arbeitsgänge mechanisieren und somit mit dem Traktor durchfahren kann.
Vor dem Auspflanzen der Pfropfreben müssen mit einer Art Lanze die Pflanzlöcher von Hand aufgemacht werden.
Auf den Terrassen wird Stroh ausgebracht, um in den ersten Wochen und Monaten bei starken Regenfällen Erosion zu vermeiden.
Bestätigung für das zertifizierte Pflanzmaterial.

Im modernen Obst- und Weinbau haben auch die Apfelplantagen und die Weinberge keine unendliche "Haltbarkeit" mehr. War es bis vor wenigen Jahrzehnten keine Seltenheit, dass Weinberge ein halbes Jahrhundert alt waren, so haben sie jetzt eine Lebensdauer von 20 bis maximal 30 Jahren. Dasselbe gilt für die Obstplantagen. Unsere Apfelbäume auf dem "Bichl" waren 25 Jahre alt und hatten ihren Zenit an Ertragsfähigkeit überschritten.

 

Aufgrund verschiedener Überlegungen haben wir uns für eine Umstellung von Obst- auf Weinbau entschieden. Wir haben die bestehende Beet- in eine Terrassenanlage umgewandelt und 1100 Pfropfreben der Sorte Ruländer (Pinot Grigio) ausgepflanzt. In den kommenden Wochen werden wir noch die Tröpfchenbewässerung einbauen, dann ist der Weinberg fertig. Heuer geht es darum, dass die jungen Reben anwachsen, Wurzeln schlagen und gut austreiben können. Außerdem muss das Gras auf dem gesamten Hang anwachsen, damit die Erosion nicht die Erde abrutschen lässt. Damit beides Hand in Hand gehen kann, wäre ein warmer, nicht zu trockener Sommer ideal. 

 

tagPlaceholderTags: aktuelles, Weinbau, homepage

Wetter in St. Pauls




Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© Thomas Ohnewein
Abmelden | Bearbeiten
  • HOME
    • Bike- und Wandertipps
      • Biken
      • Wandern
      • Skitouren
      • Biken und Wandern - Links
      • Wander- und Radkarten
      • GPS-Daten für das Wander-Navi
    • Bushaltestelle
    • Restaurant
    • WLAN
    • LINKS
  • Unser Bauernhof
    • Aktuelles
    • Familie Ohnewein
      • Egon
    • Lage
    • Obst- und Weinbau
      • Die Arbeiten im Jahreslauf
    • Unsere Reisen
      • Wien 2015
      • Australien 2014
      • Island 2014
      • Costa Rica 2013
      • Namibia 2012
      • Vietnam 2011
  • Frühstück, Zimmer & Preise
    • Preise 2023
    • Zimmer
      • Ferienwohnung
      • Doppelzimmer mit Balkon
      • Doppelzimmer (Nr. 4)
      • Doppelzimmer (Nr. 5)
    • Frühstück
    • Kurtaxe
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bilder
    • Ferienwohnung
    • Doppelzimmer mit Balkon
    • Doppelzimmer (Nr. 4)
    • Doppelzimmer (Nr. 5)
    • Bilder 2018
    • Bilder 2016
    • Bilder 2014
    • Bilder 2012
  • Kontakt & Anfahrt
    • Hier finden Sie uns
  • ITALIANO
    • Home
    • Il nostro maso
    • Colazione, camere e prezzi
      • Imposta di soggiorno
    • Photogallery
    • Come arrivare
    • Condizioni generali di contratto
  • ENGLISH
    • Home
    • Who we are
    • Rooms
    • Prices 2023
      • Local tax
    • Contact
  • Nach oben scrollen